![]() |
![]() |
A
Abendstern [evening star] Aberration [aberration) Absolute Helligkeit [absolute magnitude) Absoluter Nullpunkt [absolute zero) Absorptionsnebel [absorption nebula) Achse [axis) Aktive galaktische Kerne [active galactic nuclei) Aktive Galaxien [active galaxies] Aktive Region [active region) Aktive Sonne [active sun) Akustische Wellen [acoustic waves) Almanach [almanac) Alpha-Teilchen [alpha particle) Alphazerfall [alpha decay) Alpen [Alps) Amplitude [amplitude) Andromedagalaxie [andromeda galaxy] Anisotropie [anisotropy) Das Gegenteil von Isotropie (Gleichverteilung). Anomalistisches Jahr [anomalistic year) Anomalie [anomaly) Anregung [excitation] Antennengalaxie [antennae galaxies) Anthropisches Prinzip [anthropic principle) Antimaterie [antimatter) Areografie [areography) Marsgeografie Areologie [areology) Marsgeologie Argument [argument) Arizona Meteoriten Krater [Arizona meteorite crater) Aspekte [aspects) Asteroid [asteroid) Kleinplaneten Asteroidengürtel [asteroid belt) Astrochemie [astrochemistry) Astrologie [astrology) Astronautik [astronautics) Astronomische Einheit [astronomical unit) Astrofotografie [astrophotography) Astrophysik [astrophysics) Äther [ether) Atmosphäre [atmosphere) Atom [atom) Atomuhr [atomic clock) Ausbruch Burst - Radioburst oder Röntgenburst) (star burst) B
Bildverstärker
Bildwandler
Blaue, kompakte Zwerggalaxien [blue compact dwarfs; blue
compact dwarf
Blaue Nachzüglersterne
Blauverschiebung
Bogenminute
Brauner Zwerg
Brechung
Breite
Breitenkreis
Brennebene
Brennpunkt
C Cassinische Teilung
D
E Eigenbewegung
Ekliptik
Elektron
Emissionslinien
Emissionsnebel
Endknall Big Crunch - beendet den Zyklus - urimplosion Energie [energy) Energieerzeugung [energy production) Entfernung [distance) Endknall - Big rip [Endknall - aber mit instabilem System der
Galaxien]
entwickelte Sterne
Erde
Ereignishorizont
F Farben-Helligkeits-Diagramm
Feldstecher
Fernrohr
Fundamentalebene
G Galaktisch
Galaktisches Alter
Galaktischer Kern
Galaktische Rotation
Galaktische Spiralstruktur
galaktisches System
Galaxien
Galaxien hellste von Galaxienhaufen Brightest Cluster Galaxies Galaxienfarbe
Galaxis
Gammastrahlenastronomie
Gelber Unterriese [Yellow sub giant] Gesichtsfeld
Gravitation
Gravitationsfeld
Grenzhelligkeit
Grosser Hund
Grosse Magellansche Wolke
Grössenklasse
Grosser Bär
Halopopulation
Hase
Haufen Cluster Haufenveränderliche
Häufigkeit
Heliumsterne
Helligkeit
heterogen [heterogeneous] ungleichmässig/ungleichförmig
homogen
Homologie
Horizont
Horizontalast
Hubbles Gesetz
Hubble-Konstante
Hubble-Typ
Hubble-Weltraumteleskop
Hund, grosser
Hund, kleiner
Indianer
Infrarotastronomie
intergalaktisch
Intergalaktische Population
interplanetar
interplanetare Materie
interstellar
Interstellares Medium
Interstellare Materie
interstellare Moleküle
interstellarer Staub
interstellare Verfärbung
Inversionsproblem
Isotropie (Gleichverteilung).
J Jupitersatelliten [Jupiter's satellites) Die Monde
des Jupiter
K Kataklysmische (Doppelstern)Systeme
Kataklysmische Veränderliche
Katalog heller Sterne [Catalogue of Bright Stars] Keplersche Gesetze
Keplersche Gleichung
Kernfusion
Kernspaltung
Kernverschmelzung
Kleine Magellansche Wolke
Kleiner Bär
kleiner Hund
Kleine Wasserschlange
Kleinplanet
Kometenfamilie
Kometengruppe
Kometenwolke
Kontaktsystem
Kontinuum
Koordinaten-Messapparat
Koordinaten-System
Korona
Koronaloch
Koronograph
Korrektionsplatte
kosmisch
kosmische Hintergrundstrahlung
kosmische Strahlung
Kosmogonie
Kosmologie
kosmologisches Prinzip
Kranich
Krebs
Kreuz
kritische Dichte
Kugelhaufen
Kugelsternhaufen
Kuiper-Gürtel
Kulmination
L Länge (longitude) Eine Koordinate in sphärischen
Himmelskoordinaten.
M Magellansche Wolken
Mars
Marsmonde
Masse-Leuchtkraft-Beziehung
Masse-Leuchtkraft-Verhältnis
Materie
Mehrfachsterne
Mehrfarbenfotometrie
Messier-Katalog
Meteore
Meteorite = Sternschnuppen [falling
stars]
Meteoritenkrater
Meteorstrom
Meteorsturm
Mikrometer
Mikroskop
Milchstrasse
Mittel
Mittelwert
Milchstrassensystem
Molekül
Monat
Mondbahn
Mondbeben
Mondentstehung
Mondfinsternis
Mondkrater
Mondlandung
Mondphasen
Mondrotation
N Nadir Fusspunkt: der dem Zenith gegenüberliegende Punkt. Nautisches Dreieck
Nebel
Nebelhaufen
Nebensonne
Neutron
Neutronensterne
Nordlicht Air Shower Nova
Oberflächenhelligkeitsschwankungen
Objektiv
Öffnungsverhältnis
Ökosphäre
Olbersches Paradoxon
Oortsche Konstanten
Oortsche Wolke
Opposition
optisches Fenster
organisches Leben
P parallaktisch
Parallaxe
Parallelkreis
Parametrischer Verstärker
parsec
Photosphäre
Planet
Planetarischer Nebel
Planetarium
Planetenringe
Planetensystem
Planetesimale
Planetoiden
Plasma
Polachse
Polarlicht
Polarstern
Protosterne
Quarzuhr
Quasar
Quelle
Radarastronomie
Radioastronomie
Radiogalaxien
Raum
Raumexpansion
Raumexpansion
Raumkrümmung
Raumsonden (Unbemannte) - Surveyor
Raumzeit
Raum-Zeit Kontinuum
Relativitätstheorie
Riesen
Riesenstern
Röntgenastronomie
Röntgendoppelsterne
Röntgenstern
Röntgenteleskop
Rotationsgeschwindigkeit
Roter Riese
Rotverschiebung
Satellit
Saturnringe
Saturnmonde
Scheibengalaxien
scheinbar
Scheinbare Doppelsterne
Scheinbare Helligkeit
Scheinbarer Ort
Schwache Kraft
Schwarzer Körper
Schwarzes Loch
Schwarzschildradius
Schweif
Schwerkraft
Schwerpunkt
Sekundärelektronenvervielfacher
Sekundärspiegel
Seyfert-Galaxien
Solarer Nebel
Solar-terrestrische Beziehungen
Sombrero Galaxie
Sonne
Sonnenaktivität
Sonnenaktivitätszyklus
Sonnenaufgang
Sonnenfinsternis
Sonnenfleck
Sonnenkorona
Sonnensystem
Sonnenumgebung
Sonnenuntergang
Sonnenwende
Sonnenwind
Sonnenzyklus
Raumlabor Spacelab - Eine kleine Raumstation der ESA Spektralanalyse
Spektrallinien
Spektrum
Spezielle Relativitätstheorie
Spiegelteleskop
Spiralgalaxie
Sporadischer Meteor
Sputnik
SRT
Starke Kraft
Stationärer Punkt
Statische Metrik
Statische Theorie
Staub
Statische Theorie.
Steinzeit
Stern
Sternbedeckungen
Sternentstehung
Sternentstehungsausbruch
Sternentwicklung
Sternhaufen
Sternschnuppen
Sternwarte
Sternwolke
Strahlung
Strahlungsära
Strahlungstemperatur
Stratosphäre
Stringtheorie
Südatlantische Anomalie
südliche Krone
Südliches Dreieck
Superhaufen
Supergalaktische Ebene
Supermassives Schwarzes Loch
Supermassiver Stern
Supernova
T Tarantelnebel
Terminator
terrestrisch
Thermische Strahlung
Tierkreis
Trägheitsgesetz
U Überriese
UFO
Ultraviolett
Ultraviolett-Astronomie
Universum
Unscharfe Maskierung
urimplosion Big crunch Endknall Urknall
Urkraft [origin force of the core] Vakuumturmteleskop
Veränderliche Sterne
Vergrösserung
Vikingsonden
Virgo-Superhaufen
Wasserstoff
Wechselwirkung
Weitwinkelobjektiv All-Sky Camera Weißes Loch White Hole Wellenlänge
Weltall
Weltalter
Welthorizont
Weltmodelle
Weltraumfahrt
Weltraum
Weltraumteleskop
Weltzeit
Winkeldurchmesser
Winkelentfernung
Winkelgeschwindigkeit
Winkelmass
Wurmloch Hypetunnel
X-Ray
Zeit
Zellenstruktur des Universums
Zentralstern
Zwerggalaxien
Zwergsterne
Zwillingsparadoxon
|
|
.:*~*:..:*~*:..:*~*:.IMPRESSUM.:*~*:..:*~*:..:*~*:. ..:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .:*~*:..:*~*:..:* ~ .:*http://www.cybertaro.de.:*.:*~*:..:*~*:..:*~*:. .:*~*:..:*~*:..:*~*:.http://www.kinkel-bischem.de .:*_.:*~.:*~*:..:*~*:. .:*~*:._.:*~*:._.:*~.:* .:**:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
Email an webmasters@kinkel-bischem.de webmasters@kinkel-bischem.de D-Frankfurt/M Website eröffnet am 2002.4.4 Update 11.11.2006 |
![]() |
![]() |