KinkelZyklentheorie, CyberTaRo,Kosmologie, Urknall, Wesen der Zeit, Urknall, Relativitätstheorie, Einstein, Hawking, Galaxie, schwarzes Loch,
Kosmologie
KinkelZyklentheorie 5 



 
 
 

 
1 Seite zurueck next

Das Wesen der ZEIT 3


Auf dieser Seite - Zeit 3

Themen zur Zeitdilatation

- Warum hat die Gravitation Einfluss auf die Zeit

- Normalzeit

- Welchen Einfluss hat die Begrenzung der Lichtgeschwindigkeit
               (auf ~ 300000 km/Sek) auf die Zeitdehnung?

- Wieso läuft die Zeit in schnellfliegenden Raumschiffen 
             langsamer ab?

- Zeitdilatation – Formel zur Berechnung der 
               Zeitdifferenz- Formelgrafik

- KOFFER im ZUG - Wie fällt der Koffer zum Boden -
               Vergleich vom Beobachter im Zug und außerhalb 
               des Zuges -
               mit und ohne Luftwiderstand

- DAS JETZT (die Gegenwart) - Wie lange dauert ein Augenblick?

- Wunder?

- 4 bis 11 Dimensionen
 

- Kinkel-Gravitations-Entstehungs-Theorie

Das Wesen der Zeit Teil 1

Das Wesen der Zeit Teil 2


 

Warum hat die Gravitation
Einfluss auf die Zeit
oder: Warum läuft die Zeit im Schwerkraftfeld langsamer .
oder:  Warum gehen Uhren unter der Einwirkung
von Schwerkraft langsamer

Eine Masse krümmt durch ihre Anwesenheit den Raum. Aufgrund der
Raumkrümmungen entstehen die Gravitationsfelder. Durch die
Krümmung des Raumes ist auch die Zeit verkrümmt, weil Raum
und Zeit eine Einheit bilden. Die Zeit kann ohne Raum nicht
existieren und umgekehrt. Näheres HIER

Wenn der Raum schrumpft (also kleiner wird) -
dehnt sich die Zeit (also , sie wird langsamer).

Definition Raumzeit - der Einheit von Raum und Zeit:
Es ist wie GUT und BÖSE, YING und YANG
oder ein Liebespaar. Alleine kann eines nicht vorhanden sein.
Die beiden hängen ursächlich zusammen. Entfällt einer der
Beiden, so ist auch die Existenz des Anderen beendet.
Ist z.B. nur eine Person eines Liebespaares vorhanden,
so existiert das Liebespaar nicht mehr
und die Personen auch nicht, weil sie kein Teil  des Liebespaares
mehr ist - per Definition - Ein Paar sind Zwei.
Genauso ist es bei der Raumzeit. Wenn kein Raum
da ist, kann auch keine Zeit ablaufen. Ist keine ablaufende Zeit
vorhanden, ist der Raum kein Raum,
da keine Bewegung ohne Zeitablauf stattfinden kann.
Es wäre ein eingefrorenes Etwas ohne Zeit -
aber es wäre kein Raum.
 
 
 
 

Gravitationsfelder sind immer da, wenn eine Zeitdilatation (Zeitkrümmung)
entsteht. Die Gravitation ist  eine geometrische  Funktion des Raumes.
Die Zeitkrümmung entsteht eigentlich gar nicht durch die Gravitation
sondern durch die Raumkrümmung – und diese wird durch die Existenz
von Massen hervorgerufen.

Also hat die Gravitation eigentlich keinen Einfluss auf die Zeit, sondern der schrumpfende Raum verursacht die Zeitverlangsamung und die Gravitation wird vom schrumpfenden Raum verursacht. Einen indirekten Einfluss auf die Zeit hat die vorhandene Masse, die eine Raumschrumpfung verursacht und diese
Letztgenannte wiederum die Zeit verlangsamt.

Im Rückschluss könnte man auf die Idee kommen, dass ein sich vergrößernder Raum einen schnelleren Ablauf der Zeit verursacht.  Und so ist es auch. Hinweis: Durch die Expansion des Weltalls ( Ausdehnung seit dem Urknall) vergrößert sich der vorhandene Raum, er wird gedehnt.
.
Dies geschieht dadurch, dass die äußeren Massen des Universums außerhalb der Raumzeit stossen und dadurch die Raumzeit gedehnt wird. Raumdehnung beinhaltet einen schnelleren Ablauf der Zeit. Das soll heißen, das an den Universumsgrenzen eine Zeitchaos vorhanden ist. Aus diesem und anderen Gründen  ist es auch unmöglich, diese Grenze zu überqueren.
 

 


 
 
 
 
 
 

Normalzeit

Als Normalzeit gilt die vorhandene Zeit im materie- und strahlungs- freien
Raum fernab von Sonnen.  Dieser Raum kann durch neu hinzukommende
Masse oder Strahlung schrumpfen und dadurch die Zeit dehnen.

Aber dann ist nicht mehr die Normalzeit vorhanden. Solchen Raum mit Normalzeit (Universumszeit) kann im materiefreien Raum zwischen den Galaxien gefunden werden.
 
 





Welchen Einfluss hat die Begrenzung der Lichtgeschwindigkeit 
(auf ~ 300000 km/Sek)
auf die Zeitdehnung?













Vorbemerkungen: 
Hierzu ein Beispiel vom unvermeidlichen Zug, der immer
bei solchen Beispielen behilflich ist:

Beispiel: Wenn wir im Zug durch einen Bahnhof fahren, läuft die Bahnhofsuhr für uns im Zug, in unserem Bezugssystem, etwas langsamer als für Personen auf dem Bahnsteig ab. Dafür wird für uns der Bahnsteig beim Vorbeifahren etwas kürzer. Der Raum wurde also geschrumpft und die Zeit gedehnt.

Die Schrumpfung des Raumes (also eine Änderung der Raumeigenschaften) zieht naturgesetzmäßig eine Zeitverlangsamung mit sich. Nach den gleichen Naturgesetzen fällt auch der Apfel vom Baum auf die Wiese.
 

Stoßen 2 Züge frontal zusammen, so ist die Aufprallgeschwindigkeit
gleich der Summe der beiden Einzelgeschwindigkeiten .
Näheres siehe HIER.
 
 

Des Pudels Kern - kommen wir nun zum Thema: Begrenzung der Lichtgeschwindkeit 
auf 300000 km/sek

Zuvor wurde es schon beschrieben; Masse dehnt durch seine
Anwesenheit die Zeit.  In der Nähe einer Masse im Weltraum
(z. B. ein Stern) ist der Raum gekrümmt, die Lichtteilchen werden
durch die Gravitationsanziehung angezogen ;  dadurch legen
sie einen längeren Weg zurück. Damit aber der konstante
Wert der Lichtgeschwindigkeit erhalten bleibt
( siehe Animation : Koffer im Zug - das ist vergleichbar),
muss in der Nähe von z. B. Sternen  die Zeit langsamer
vergehen. Die Naturgesetze , hier die Begrenzung der
Lichtgeschwindigkeit auf etwa 300 000 km je Sekunde,
fordern dies bedingungslos.
 
 
 
 
 
 
 
 


Wieso läuft die
Zeit in schnellfliegenden
Raumschiffen langsamer ab?





Der 3.te Grundsatz der Speziellen Relativitätstheorie  lautet: Die Masse ist nicht konstant. Die Masse bewegter Körper wächst.   (nicht die Anzahl der Atome) - das ist die relativistische Massenzunahme.

Durch die Massenträgheit bei der Beschleunigung wächst das            Gewicht des Transportmittels. Umso größer die Geschwindigkeit ist, umso größer ist auch die Masse. Sie wächst bei der LichtGeschwindigkeit bis zu unendlich. Das ist auch der Grund,  weshalb die Raumschiffsgeschwindigkeit nicht schneller als Licht sein kann. 
Das steigende Gewicht führt zu größeren Gravitationsfeldern, hervorgerufen durch die Raumschrumpfung.
Dadurch ist auch der Zeitablauf verlangsamt, da Raum und Zeit eine Einheit bilden.
 
 






Zeitdilatation – Formel zur
Berechnung der Zeitdifferenz

Versuchsanordnung:
Ein Zwillingspaar lebt auf der Erde. Der eine Bruder steigt in ein Raumschiff
und fliegt 20 Erden - Jahre lang mit 80%iger Lichtgeschwindigkeit im Weltraum.
Der zu Hause gebliebene Bruder ist bei der Rückkehr des raumfahrenden Bruders
um 20 Jahre gealtert. Der Raumfahrer ist in
        der gleichen Zeit nur um 12 Jahre gealtert. Im Weltraum vergeht
die Zeit bei hoher Geschwindigkeit langsamer.

In der folgenden Grafik wird diese Berechnung vorgestellt:
 



Grafik F1
text für Übersetzung
Zeitdauer im bewegten Bezugssystem
Reisedauer nach Erdenjahren
Reisegeschwindigkeit des Raumschiffes ist 80 % der Lichtgeschwindigkeit
Beim Start sind beide 25 Jahre alt. Bei der Rückkehr ist
der auf der Erde verbliebene 25 + 20 = 45 Jahre alt.
Der Reisende ist 25 + 12 = 37 Jahre alt.

















Zu Beginn der Reise sind beide 25 Jahre alt. Der auf der
Erde verbliebene Bruder ist nun
25 + 20 Jahre Reise = 45 Jahre alt.
Der reisende Bruder ist nun 20 + 12 = 37 Jahre alt
ta ist kleiner als tb. Der Unterschied wird Null, wenn auch die
relative Geschwindigkeit v Null wird, d.h. die Bezugssysteme A und B
untereinander stillstehen, das heißt, wenn das Raumschiff 
nicht fliegt (Geschwindigkeit=0).
Im Extremfall, in dem v den Wert der Lichtgeschwindigkeit annimmt,
sinkt die Zeit ta auf Null, d.h. die Zeit im Bezugssystem B bleibt stehen
 
 


tb  =  Zeit des bewegten Bezugssystems B ( Im Raumschiff )
ta = Zeit im  Bezugssystems A (Auf der Erde )
 

Tabelle T1
V = Relative Geschwindigkeit zwischen den beiden Bezugssystemen
c= Lichtgeschwindigkeit
( V/C)         0.000      0,10       0,20         0,30            0,4           0,5
    ( ta / tb )        1,0          0,995     0,978       0,954         0,916       0,886

( V/C)           0.06      0,70       0,80         0,90         1,00
   ( ta´ / tb )          0,80     0,714     0,600       0,435        0,000














Umso höher die Geschwindigkeit ist, also das Verhältnis V zu tb, umso größer ist die Zeitverlangsamung; und umso kleiner wird das Ergebnis für tb nach der o.g. Formel. 
Im Beispiel ist die Reisegeschwindigkeit 80% der Lichtgeschwindigkeit = 240 000 km/sek.
Das Verhältnis V/C ist demnach 240000 / 300000 = 0,8. Das ergibt nach der Tabelle ein ta´/tb von 0,6.

Der Ausgangswert war v/c= 0,8.  Das ergibt den Tabellenwert ta´/tb von 0,6. Dieser steht direkt unter der 0,6 in der Tabelle T1.

Dasselbe Ergebnis ist auch in der Formel (Grafik F1) oben eingetragen
(Farbig markiert). Die Tabellenwerte stellen die Ergebnisse aus der
Formel F1 dar, die dann mit der Reisezeit in Erdjahren multipliziert werden muss um als Ergebnis die Reisedauer des Raumschiffs zu ergeben.
 

Bei  V/C = 0,5 = 50% tiger Lichtgeschwindigkeit beträgt das
Verhältnis ta´/ tb nur 0,886, was wiederum bedeutet, dass im
Bezugssystem B 0,886 Jahre (Im Raumschiff) vergangen sind,
wenn im Bezugssystem A (Auf der Erde) 1 Jahr verstreicht.

 


 
 
 
 
 
 

KOFFER im ZUG
Wie fällt der Koffer zum Boden -
Vergleich vom Beobachter im Zug
und außerhalb des Zuges -
mit und ohne Luftwiderstand

Geschlossener Zug

Animation K1 - Der Beobachter im Zug sieht den
Koffer genau senkrecht fallen. Geschlossener Zug
 

Geschlossener Zug

Animation K2 - Der Beobachter 
außerhalb des  Zuges am
Bahndamm sieht denselben 
Koffer schräg fallen.

Das Experiment kann jeder im fahrenden Auto nachvollziehen,
indem man einen Bleistift auf die Sitze fallen lässt. Da es von
innen im Auto beobachtet wird, fällt der Bleistift direkt senkrecht
nach unten. Durch die Frontschutzscheibe ist der Luftwiderstand
ausgeschaltet. In einem offenen Wagen ohne Fensterscheiben,
würde der Bleistift im schnell fahrenden Auto
im Kofferraum aufschlagen. Ist das Fahrzeug geschlossen,
dann fällt er genau senkrecht runter.Siehe hier : Offener Zug
 
 

Der Fall des Koffers dauert eine bestimmte Zeit, sagen wir 1,1 Sekunden genau. Der außenstehende Beobachter, der am Bahndamm steht, sieht aber den längeren Fallweg des Koffers - den schrägen Fall. Der im Zug stehende Beobachter, sieht einen kürzeren Fallweg - den direkten senkrechten Fall. Also muss der Fallweg für den Beobachter am Bahndamm länger dauern als für den Beobachter im Zug.

Das ist aber unmöglich, da beide denselben fallenden Koffer sehen. 
Deshalb verläuft die Zeit des Kofferfalles langsamer für den Beobachter am Bahndamm ab, weil die Lichtgeschwindigkeit auf maximal 300 000 km/sekunde beschränkt ist. Für beide dauert es 1,1 Sekunden, jedoch befindet sich der Beobachter am Bahndamm in einem anderen - nämlich langsameren - Zeitrahmen als der im Zugreisende.

Für diese beiden Personen läuft also nicht die gleiche Zeit ab. Für den am Bahndamm stehenden Beobachter dauert eine Sekunde länger, als für den Beobachter im Zug. Für beide trifft der Koffer aber nach 1.1 Sekunden auf, jedoch jeweils in einem anderen Zeitrahmen.

Erklärung Zeitrahmen: Für dem Rauminhalt des Zuges gilt der 
Zeitrahmen 1, in ihm hat eine Sekunde eine bestimmte Dauer, die aber kürzer ist als die im Zeitrahmen 2. Im Zeitrahmen 2 befindet sich der Beobachter außerhalb des Zuges am Bahndamm. In beiden Fällen dauert der Kofferfall 1.1 Sekunden, jedoch im Zeitrahmen 2 dauert die Sekunde länger  (Zeitdehnung (Dilatation)) als für den Beobachter im Zug. 
 
 




Offener Zug -

Animation - Offener ZUG - Da im Zug keine Fenster vorhanden sind,
entsteht Luftwiderstand . Da sich der Zug nach links bewegt,
fällt der Koffer zurück nach rechts. Beide Beobachter
(im Zug und Außerhalb) sehen dasselbe.
Der Koffer fällt schräg entgegensetzt zur
Fahrtrichtung zum Boden.

 

 
 
 
 
 

Das JETZT (die Gegenwart)
- Wie lange dauert ein Augenblick?

Das Jetzt dauert mindestens 1/25 = 0,04 Sekunde:    Die Filmindustrie ist darauf angewiesen, dass Bilder in harmonisch ablaufende Filme verwandelt werden, die nicht ruckeln.
In einem Kino – oder Fernsehfilm laufen 25 Bilder je Sekunde ab und wir bemerken die Übergänge überhaupt nicht. --> PHI-Phänomen - Der Film läuft ohne Ruckeln harmonisch ab.

Traum...   Es wird gelegentlich behauptet, dass Träume im Vergleich zu entsprechenden Wacherlebnissen viel schneller ablaufen.
Es liegen aber keine Beweise vor

Das Jetzt ist etwa 50 Millisekunden lang, das sind
0,05 Sekunden - 1/20 Sekunde. In einem Test mit aufblinkenden
Punkten wurde dieses Ergebnis festgestellt.

Einstein sagt: Die Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist nur eine Täuschung, wenn auch eine hartnäckige. Siehe Planckzeit HIER
 
 


Wunder?

Definition:  Als Wunder gilt all das, was unerklärlich ist. Es ist ein für Menschen unerklärlicher Vorgang, der nicht wiederholbar ist.

Wenn es echte Wunder in der Wissenschaft gibt,
dann sind wir nur eine Virtuelle Welt in einem PC eines Wesens.
Z. B. wenn festgestellt würde, dass die Evolution  überirdisch gesteuert wird, oder aus dem Nichts (Uratom?) das Universum entstanden ist. Ein weiteres Beispiel wäre, wenn ein "Zauberer" durch eine Wand geht. Hier steht das physikalische Gesetz entgegen: An einem Ort kann nur ein Körper sein.

Oder eine Stein-Madonna, die Blut hervorbringt. Wenn eindeutig bewiesen werden kann, dass hier kein menschliches Eingreifen vorliegt, dann leben wir in einer virtuellen Welt eines Computers.

Nur in einer Elektronenwelt (Virtuelle Realität) können Vorgänge geschehen, die unabhängig von Naturgesetzen ablaufen.  Nur in der virtuellen Welteines z. B. Komputers haben physikalischen Gesetze keine Einwirkung.

Begriffserklärung: 
VIRTUELL  : ist in der realen Welt (physikalisch - materiell)) nicht
                     vorhanden. nur gedacht, scheinbar.
Virtuelle Realität (virtual reality) 
Als Virtuelle Realität (VR) wird die Darstellung und gleichzeitige
Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten Virtuellen Umgebung bezeichnet.
Es ist also nur in einer Software ablaufendes Geschehen; die teilnehmenden Personen und die Materie sind nicht vorhanden.
 

Es muss für alles eine wissenschaftliche Erklärungen geben und es gibt sie wohl auch. Das schließt aber Gott nicht aus, sondern die vorhandene wissenschaftliche Erklärung schließt nur aus, dass wir Menschen auf der Erde in einer Computergenerierten-Elektronen- Welt vorhanden sind bzw.  nur virtuell existieren. Diese Simulation kann durch Herausziehen des Stromsteckers beendet werden.
 

Zitate:
- "Das Wunder ist, dass man immer wieder an Wunder glaubt." - 
          Friedl Beutelrock 
- "Ein sehr unwissendes Volk wird sich gerade wegen seiner 
         Unwissenheit zu einer Religion voller Wunder neigen." - Henry 
         Thomas Buckle, Geschichte der Zivilisation 5 
- "Geheimnisse sind noch keine Wunder." - 
          Johann Wolfgang von Goethe 
- "Wofür ein Mensch auch beten mag - er betet um Wunder." - 
          Iwan S. Turgenjew, Gedichte in Prosa 
 

 


 
 
 
 
4 bis 11 Dimensionen
Es soll hier versucht werden, wie wir uns z.B. die vierte
Raum-Dimension vorstellen können.
Es gibt die Idee, die Dimensionalität in einer Form der Hierarchie zu definieren. Bei einem Punkt fängt man mit Null an, und anschließend baut man  eine Dimension nach der Anderen darauf auf. Daher ist ein Objekt
dann eindimensional, wenn seine Enden aus Punkten bestehen, dass heißt es ist eine Linie. Auf diese Weise gelangen wir zu der Definition einer vierdimensionalen Struktur als einer solchen, die durch ein dreidimensionales Volumen begrenzt wird.

Tabelle  der Raum - Hierarchie

2 Punkte begrenzen 1 Linie    = Eindimensional
4 Linien  für eine Fläche         = Zweidimensional
6 Flächen für ein Volumen      = Dreidimensional
8 Volumen für ein 
    vierdimensionales Gebilde      = Vierdimensional

Man beachte die Steigerung der Ränder:
2 Punkte - 4 Linien - 6 Flächen - 8 Volumen für
1dimensional - 2dimensional - 3dimensional - 4dimensional

Nur zur Erinnerung:
Nur im 3dimensionalen Raum kann es stabile Planetenbahnen geben.
Deshalb leben wir in einer Welt mit 3 Raumdimensionen und
einer Zeitdimension. Eine andere Zusammenstellung von
Dimensionen ist auszuschliessen.



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Kinkel-Gravitations-Entstehungs-Theorie

In allen Publikationen und Astrophysikbüchern kann nachgelesen werden,
dass die Gravitation alleine durch das Vorhandensein von größer Masse entsteht,
bzw. dass eine Masse durch ihre Anwesenheit den Raum krümmt und dadurch
die Gravitationsfelder entstehen.

Das wird angezweifelt und als unzutreffend klassifiziert:

In den Atomen herrscht die STARKE und die SCHWACHE KERNKRAFT:

- Die starke Kernkraft ist 100 mal größer als die 
     elektrodynamischen Kräfte  ( Anziehungskräfte zwischen 2 
     geladenen Teilchen).

- Die starke Kernkraft ist 100 000 000 000 stärker als die 
      Schwerkraft  ( Gravitation ).

- Die starke Kernkraft ist
       1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 
        stärker  als die schwache Kernkraft.
 

Diese urdimensiolen Naturkräfte, die seit dem Urknall konstant sind, müssen elektrodynamische Kraftfelder besitzen, die in ungesehenen Dimensionen ihre Felder ausbreiten und dadurch die Gravitation hervorrufen, bzw. den Raum krümmen und dadurch
die Gravitation entsteht.   Ende Kinkel-Gravitations-Entehungs-Theorie.


 

*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.

Autor: Robert Kinkel,  Dipl. Ing. ,  am 2006.2.2. nach Christus
Translation: Deutsch in Englisch Tara Kinkel im Frühjahr
2006 nach Christus

*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
1 Seite zurueck next

 
 
 
KinkelZyklenTheorieKinkelCyclesTheory5
 

Zeit fliesst und schmilzt

Fortsetzung hier

 

Astrofotografie DeepSky
:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.

 

Hier geht es weiter


Zum Index


 
1 Seite zurueck next

:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.


 
KinkelZyklentheorie1Symbol of KinkelCyclesTheory  2Symbol of KinkelCyclesTheory  3Symbol of KinkelCyclesTheory 4 5

:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.

:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.


 
Kosmologie DEUTSCH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10a 10b 11 12 13 14 15 16 17 18 19
:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
 
::
.:.:.:.
.::..:..:*::.
.:*~*:*:..:*~*:.
.:*~*:..:*~*..:*~*:.
.:*~*:..:*~*:..:*~*:..:*~*:.
.:*~~*:._.:*~*~*:..:*~*:..:*~*:.
.:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*~*:._.:*~*:.
.:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:.
.:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*.
.:~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:.
.:*~*:..:*~*:..:*~*:.IMPRESSUM.:*~*:..:*~*:..:*~*:.
..:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
.~*:..:*~*:..:* ~.:*http://www.cybertaro.de/ .:*. :*~*:. . :*~*:.. :*~.
.:.:*~:*~*:..:*~*:.http://www.kinkel-bischem.de/ .:*_.:*~.:*~*:..:*~*:..
.:*~*:._.:*~*:._.:*~.:* .:**:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
 
PC und
Internet
 Grafik
Galerien
Sport,
Hobby
Video
Misc
WebSpace
Astrofoto
Suchen in  cybertaro.de  +  kinkel-bischem.de - Gästebuch - Portrait
mailto:webmasters@kinkel-bischem.de
D-Frankfurt/M   Website eröffnet am 2006.2.2. 
Update 11.11.2006
-------------------------------<<<<<>>>>>-------------------------------