![]() |
![]() |
Das Wesen der ZEIT 3
Themen zur Zeitdilatation - Warum hat die Gravitation Einfluss auf die Zeit - Welchen
Einfluss hat die Begrenzung der Lichtgeschwindigkeit
- Wieso
läuft die Zeit in schnellfliegenden Raumschiffen
- Zeitdilatation
– Formel zur Berechnung der
- KOFFER
im ZUG - Wie fällt der Koffer zum Boden -
- DAS JETZT (die Gegenwart) - Wie lange dauert ein Augenblick? - Wunder? |
Warum hat die Gravitation Einfluss auf die Zeit oder: Warum läuft die Zeit im Schwerkraftfeld langsamer . oder: Warum gehen Uhren unter der Einwirkung von Schwerkraft langsamer Eine Masse krümmt durch
ihre Anwesenheit den Raum. Aufgrund der
Wenn der Raum schrumpft (also
kleiner wird) -
Definition Raumzeit - der
Einheit von Raum und Zeit:
Gravitationsfelder sind immer
da, wenn eine Zeitdilatation (Zeitkrümmung)
Also hat die Gravitation
eigentlich keinen Einfluss auf die Zeit, sondern der schrumpfende Raum
verursacht die Zeitverlangsamung und die Gravitation wird vom schrumpfenden
Raum verursacht. Einen indirekten Einfluss auf die Zeit hat die vorhandene
Masse, die eine Raumschrumpfung verursacht und diese
Im Rückschluss könnte
man auf die Idee kommen, dass ein sich vergrößernder Raum einen
schnelleren Ablauf der Zeit verursacht. Und so ist es auch. Hinweis:
Durch die Expansion des Weltalls ( Ausdehnung seit dem Urknall) vergrößert
sich der vorhandene Raum, er wird gedehnt.
|
Normalzeit Als Normalzeit gilt die vorhandene
Zeit im materie- und strahlungs- freien
Aber dann ist nicht mehr
die Normalzeit vorhanden. Solchen Raum mit Normalzeit (Universumszeit)
kann im materiefreien Raum zwischen den Galaxien gefunden werden.
Vorbemerkungen:
Beispiel: Wenn wir im Zug durch einen Bahnhof fahren, läuft die Bahnhofsuhr für uns im Zug, in unserem Bezugssystem, etwas langsamer als für Personen auf dem Bahnsteig ab. Dafür wird für uns der Bahnsteig beim Vorbeifahren etwas kürzer. Der Raum wurde also geschrumpft und die Zeit gedehnt. Die Schrumpfung des Raumes
(also eine Änderung der Raumeigenschaften) zieht naturgesetzmäßig
eine Zeitverlangsamung mit sich. Nach den gleichen Naturgesetzen fällt
auch der Apfel vom Baum auf die Wiese.
Stoßen 2 Züge
frontal zusammen, so ist die Aufprallgeschwindigkeit
Des Pudels Kern - kommen
wir nun zum Thema: Begrenzung der Lichtgeschwindkeit
Zuvor wurde es schon beschrieben;
Masse dehnt durch seine
Der 3.te Grundsatz der Speziellen Relativitätstheorie lautet: Die Masse ist nicht konstant. Die Masse bewegter Körper wächst. (nicht die Anzahl der Atome) - das ist die relativistische Massenzunahme. Durch die Massenträgheit
bei der Beschleunigung wächst das
Gewicht des Transportmittels. Umso größer die Geschwindigkeit
ist, umso größer ist auch die Masse. Sie wächst bei der
LichtGeschwindigkeit bis zu unendlich. Das ist auch der Grund, weshalb
die Raumschiffsgeschwindigkeit nicht schneller als Licht sein kann.
Versuchsanordnung:
In der folgenden Grafik wird diese Berechnung vorgestellt:
Zu Beginn der Reise sind
beide 25 Jahre alt. Der auf der
Tabelle T1
( V/C)
0.06 0,70
0,80 0,90
1,00
Umso höher die Geschwindigkeit
ist, also das Verhältnis V zu tb, umso größer ist die Zeitverlangsamung;
und umso kleiner wird das Ergebnis für tb nach der o.g. Formel.
Der Ausgangswert war v/c= 0,8. Das ergibt den Tabellenwert ta´/tb von 0,6. Dieser steht direkt unter der 0,6 in der Tabelle T1. Dasselbe Ergebnis ist auch
in der Formel (Grafik F1) oben eingetragen
Bei V/C = 0,5 = 50%
tiger Lichtgeschwindigkeit beträgt das
|
KOFFER im ZUG Wie fällt der Koffer zum Boden - Vergleich vom Beobachter im Zug und außerhalb des Zuges - mit und ohne Luftwiderstand Geschlossener Zug
Geschlossener Zug
Das Experiment kann jeder
im fahrenden Auto nachvollziehen,
Der Fall des Koffers dauert eine bestimmte Zeit, sagen wir 1,1 Sekunden genau. Der außenstehende Beobachter, der am Bahndamm steht, sieht aber den längeren Fallweg des Koffers - den schrägen Fall. Der im Zug stehende Beobachter, sieht einen kürzeren Fallweg - den direkten senkrechten Fall. Also muss der Fallweg für den Beobachter am Bahndamm länger dauern als für den Beobachter im Zug. Das ist aber unmöglich,
da beide denselben fallenden Koffer sehen.
Für diese beiden Personen läuft also nicht die gleiche Zeit ab. Für den am Bahndamm stehenden Beobachter dauert eine Sekunde länger, als für den Beobachter im Zug. Für beide trifft der Koffer aber nach 1.1 Sekunden auf, jedoch jeweils in einem anderen Zeitrahmen. Erklärung Zeitrahmen:
Für dem Rauminhalt des Zuges gilt der
|
Man beachte die Steigerung
der Ränder:
2 Punkte - 4 Linien - 6
Flächen - 8 Volumen für
1dimensional - 2dimensional
- 3dimensional - 4dimensional
Nur zur Erinnerung:
Nur im 3dimensionalen Raum
kann es stabile Planetenbahnen geben.
Deshalb leben wir in einer
Welt mit 3 Raumdimensionen und
einer Zeitdimension. Eine
andere Zusammenstellung von
Dimensionen ist auszuschliessen.
*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
Autor: Robert
Kinkel, Dipl. Ing. , am 2006.2.2. nach Christus
Translation:
Deutsch in Englisch Tara Kinkel im Frühjahr
2006 nach Christus
*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
![]() |
![]() |
![]()
|
|
:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
|
Hier geht es weiter
![]() |
![]() |
:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
KinkelZyklentheorie1![]() |
2![]() |
3![]() |
4![]() |
5![]() |
:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
Kosmologie DEUTSCH | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 10a | 10b | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
.:.:.:. .::..:..:*::. .:*~*:*:..:*~*:. .:*~*:..:*~*..:*~*:. .:*~*:..:*~*:..:*~*:..:*~*:. .:*~~*:._.:*~*~*:..:*~*:..:*~*:. .:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*~*:._.:*~*:. .:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:. .:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*. .:~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:..:*~*:._.:*~*:..:*~*:. .:*~*:..:*~*:..:*~*:.IMPRESSUM.:*~*:..:*~*:..:*~*:. ..:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:. .~*:..:*~*:..:* ~.:*http://www.cybertaro.de/ .:*. :*~*:. . :*~*:.. :*~. .:.:*~:*~*:..:*~*:.http://www.kinkel-bischem.de/ .:*_.:*~.:*~*:..:*~*:.. .:*~*:._.:*~*:._.:*~.:* .:**:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:._.:*~*:.
mailto:webmasters@kinkel-bischem.de D-Frankfurt/M Website eröffnet am 2006.2.2. ![]() Update 11.11.2006 |